Einladung zu Innovationen made in Würzburg

Die 3 Gründerzentren in Würzburg laden ein zum jährlichen Event: Innovationen made in Würzburg An welchen zukunftsfähigen Innovationen wird aktuell in der Gründungsszene gearbeitet? Welche neuen Start-ups sollte man unbedingt kennen? Und mit welchen Gründer:innen sollte man ins Gespräch kommen? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen am 20.10.2022 um 18:30 Uhr im Skyline Hill. Freuen Sie sich auf spannende Pitches von hochinnovativen Start-ups aus den 3 Gründerzentren. Außerdem wartet auf Sie anschließend die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre und bei köstlichem Fingerfood mit den Start-ups in Kontakt zu kommen. Über 10 Start-ups, die ihre Innovationen made in Würzburg vorstellen Zusammentreffen von Menschen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Gründungsszene Tolle Atmosphäre, leckeres Fingerfood und kühle Getränke Das Ziel der Veranstaltung ist es das Innovationspotenzial in Würzburg sichtbar zu machen, Wirtschaft, Wissenschaft und die Gründungsszene zusammen zu bringen, und Raum für Ideen, Austausch und Kooperationen zu schaffen. Melden Sie sich jetzt verbindlich zur Veranstaltung an: Zur Anmeldung Die Veranstalter des Abends:Die Veranstaltung wird durchgeführt von den drei Gründerzentren in Würzburg, dem IGZ Würzburg, dem TGZ Würzburg und dem ZDI Mainfranken. Gemeinsam fördern die Gründerzentren ambitionierte Gründer:innen und stärken damit nachhaltig die Innovationskraft und das starke Gründungsökosystem in Würzburg und Mainfranken.

Weiterlesen

Würzburg wird neuer Standort für raumfahrtbezogene Startups

Das Technologie- und Gründerzentrum Würzburg (TGZ), Innovations- und Gründerzentrum Würzburg (IGZ) sowie das Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken setzen im gemeinsamen Verbund auf das führende europäische Raumfahrtcluster Innovationsnetzwerk der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Als einer von fünf Standorten des ESA Business Incubation Centres (BIC) Bavaria ist es das erklärte Ziel, zukünftig der deutsche Standort für Startups im Bereich Kleinsatellitenforschung und – entwicklung in Deutschland zu werden. Unter der Leitung der AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen ist das ESA BIC Bavaria eine Initiative der ESA, dem bayrischen Wirtschaftsministerium und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Der Kooperationsvertrag wurde zum Jahresbeginn 2022 geschlossen. Die Gründerzentren gehören hiermit zu einem deutschland- und europaweiten Netzwerk aus zahlreichen ESA Business Incubation Centres. Das ESA Business Incubation Centre (BIC) Bavaria bietet Startups eine umfassende Unterstützung auf ihrem Weg zum Markteinstieg: Von der Forschung über die Entwicklung bis hin zur Finanzierung. Bewerbungen sind ganzjährig möglich und werden viermal pro Jahr evaluiert. Am neuen Standort in Würzburg profitieren Startups aufgrund der Expertise in hohem Maße von dem direkten Zugang zu Weltraumtechnologien und -infrastrukturen, fachlicher Beratung und technischen Einrichtungen. Zu den Partnern im Inkubationsprogramm vor Ort zählen das Zentrum für Telematik e.V., Smart Small Satellite Systems GmbH, Breunig Aerospace, iNDTact GmbH, infosim GmbH & Co. KG, ZAE Bayern. Mehr Informationen auch online unter:https://www.tgz-wuerzburg.de/esa-bic-bavaria/ oder https://esa-bic.de

Weiterlesen

green spin: Ernteerträge weltweit mit Satellitendaten und KI vorhersagen

Wie fällt die Getreideernte weltweit aus? Angesichts des Ukraine-Krieges und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Getreideexport sind präzise Ertragsvorhersagen wichtiger denn je. Das Würzburger Start-up green spin hat eine bereits mehrfach ausgezeichnete KI-basierte Anwendung entwickelt, mit der tagesaktuelle Ernteprognosen für Anbaugebiete weltweit möglich sind. Sie nutzen eine Vielzahl an frei verfügbaren Daten, darunter Satellitenbilder, Klimadaten und Bodeninformationen. Ihre Software-Lösung wird inzwischen von Landwirten, Großhändlern, aber auch Organisationen wie der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), der Welternährungsorganisation, eingesetzt. Starke Preisschwankungen und unsichere Perspektiven Steigende Weltmarktpreise für Getreide und weitere landwirtschaftliche Produkte bekommen die Verbraucher weltweit inzwischen deutlich zu spüren. Auch die verarbeitende Industrie, die im großen Maßstab Getreide an den weltweit agierenden Börsen bezieht, leidet unter Preisschwankungen und einer unsicheren Perspektive. Der Krieg in der Ukraine und der damit verbundene Ausfall der Pflanzenöl- und Getreidelieferungen macht die Abhängigkeiten von global funktionierenden Lieferketten einmal mehr deutlich. KI berücksichtigt tagesaktuelle Änderungen Aktuell setzt die Mehrheit der Großhändler auf die US-amerikanische Landwirtschaftsbehörde als Informationsquelle. Sie veröffentlicht seit über 100 Jahren monatliche Vorhersagen zu Erntemengen für alle Anbauregionen der Welt. Ihre Analysen basieren hauptsächlich auf persönlichen Gesprächen mit Landwirten sowie nicht offen zugänglichen statistischen Auswertungen. Die Bedingungen für die Landwirtschaft ändern sich jedoch täglich, beispielsweise aufgrund von Starkregen, Hagel, Kälteeinbruch oder lang anhaltender Trockenheit, die zu Ertragsausfällen führen können. „Gerade im Zeitraum des Pflanzenwachstums bestehen große Unsicherheiten über die Erntemengen, die zu Preisschwankungen an den Rohstoffbörsen führen. Wenn in den Anbaugebieten Australiens eine Rekordernte wartet oder im Getreidegürtel der Great Plains (USA) eine Jahrhundertdürre die Ernte vernichtet, führt das auch in deutschen Unternehmen zu deutlichen Verschiebungen in den geplanten Lieferketten“, so Gunther Schorcht, Gründer und Geschäftsführer der green spin GmbH. Über das Onlineportal (app.greenspin.de) bietet das Unternehmen Auswertungen zu nahezu jedem Aspekt der Produktion, des Handels, aber auch der Nachfrage […]

Weiterlesen

Bewerbung für den Würzburger Startup-Preis 2022

Am 6. Juli werden die Initiative Gründen@Würzburg und die Wirtschaftsjunioren Würzburg zum siebten Mal den Würzburger Startup-Preis ausloben – diesmal als Live-Event in der Theaterfabrik Blaue Halle.Der Würzburger Startup-Preis wird in zwei Kategorien vergeben. Der „Global Hero“ wird für innovative, skalierbare Geschäftsmodelle, mit dem Potenzial, überregional erfolgreich durchzustarten vergeben und der „Local Hero“ für innovative, regional aktive Gründungsideen.Außerdem sind je 1.000 € Preisgeld ausgesetzt. Mediale Aufmerksamkeit ist allen Teilnehmern sicher. Wer bei diesem Gründer-Wettbewerb teilnimmt, kann nur gewinnen! Bewerbungsschluss ist der 13.06.2022. Die Bekanntgabe der Nominierten erfolgt dann am 17.06.2022. Rückfragen und Bewerbungen bitte an: gruenden@wuerzburg.de. Hier finden Sie die Teilnehmebedingungen und die Bewerbungsunterlagen. Stets aktuelle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: https://gruenden.wuerzburg.de/events/wuerzburger-startup-preis-2022/

Weiterlesen

Laborbenutzung für Bastler:innen – Kostenfreie Arbeitsplätze verfügbar!

Du interessierst Dich für Hardware / Elektronik / Embedded Systems?Du möchtest eigene Elektronik-Projekte realisieren, Dir fehlt aber das geeignete Equipment zuhause?Du musst für Dein Projekt nur kurz etwas löten oder ausmessen?Du möchtest Kontakt zu Leuten, welche sich professionellen mit Embedded Systems beschäftigen? Dann schaue doch einfach mal bei uns ganz ungezwungen vorbei! Nach einer kurzen Schulung in unserem professionellen Labor-Equipment kannst Du Deine Projekte hier bei uns kostenfrei realisieren. Auf dem ESD-gesicherten Laborplatz kannst Du deine Platinen bestücken, Messungen mit Oszilloskop und anderen Messgeräten durchführen, Platinen entlöten uvm. Die innoventis GmbH befindet sich im 2. Stock des TGZ Gebäudes (Magdalene-Schoch-Str. 5) direkt neben dem Uni-Gelände. Bitte einfach zu den „normalen“ Geschäftszeiten vorbeikommen, für die Benutzungdes Equipments ist allerdings aus Sicherheitsgründen (für Dich und unser Equipment) eine Einweisung notwendig. Eine kurze Anmeldung per Email oder Telefon im Vorfeld wäre schön. Die Kontaktdaten sind auf dem angehängten Flyer zu finden.

Weiterlesen

Fortbildungsprogramm 2022

Unsere Seminare und Workshops zur Weiterentwicklung Ihres Start-ups sind ab sofort online! Tauchen Sie in die Top-Themen der Start-up Welt ein und bringen Sie mit Hilfe unserer Expert:innen Ihr Start-up aufs nächste Level. Egal ob Early Stage Start-up oder Grow-up: Wir haben für jede:n die passende Fortbildung! Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter der Rubrik Events auf unserer Website.

Weiterlesen

Entdecken Sie jetzt das neue Veranstaltungsprogramm!

Wir haben die Sommerpause genutzt und uns spannende Veranstaltungen für (zukünftige) Gründer:innen überlegt. Seien Sie gespannt welche Ideen es bis ins Veranstaltungsprogramm geschafft haben! Große Themenvielfalt für verschiedene Bedürfnisse. Auch diesen Herbst ist für jede:n etwas dabei! Egal ob Patentveranstaltung für Lifescience Start-ups, Pitch Training oder Pros und Cons des Holding Modells. Die Event Highlights im Herbst 2021! Selbstverständlich ist jedes Event für sich schon ein Highlight, trotzdem möchten wir auf zwei ganz besonders hinweisen: TEAMENTWICKLUNG mit Toni Wagner (Gründer von vAudience) und Angela Müller (Coachin für Teamentwicklung). Bei dieser Veranstaltung werden spannende Gründererfahrungen mit hilfreichem Theoriewissen und Reflexionsfragen gepaart. Ein Muss für alle, die Teams führen oder verstehen wollen! Und der CYBERCRIME Crash-Kurs! Durchgeführt von den absoluten Experten für Cybercrime Prävention, der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime. Auf jeden Fall ein wichtiges Thema für jede Person mit Handy oder Laptop. Jetzt anmelden und Plätze sichern! Alle Informationen zu den Events und der Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter Events oder auf www.gruenderzentren-wuerzburg.de. Wie jedes Jahr sind die Veranstaltungen für jeden kostenfrei zugänglich und auch diesen Herbst komplett digital. Das Veranstaltungsprogramm entstand in Zusammenarbeit mit unseren Partnerzentren dem ZDI Mainfranken und dem IGZ Würzburg. Wir freuen uns Sie bei dem ein oder anderen Event dabei zu haben. Das TGZ-Team

Weiterlesen

Neues Veranstaltungsprogramm online

Auch im Wintersemester bieten die drei Gründerzentren in Würzburg wieder interessante Veranstaltungen für Gründer an. Pricing, Marketing-Impulse, Rechtliches…. sind nur einige Themen aus dem neuen Veranstaltungsprogramm.Eine Übersicht über alle Veranstaltungen während des Wintersemesters gibt es unter www.gruenderzentren-wuerzburg.de oder im Flyer.

Weiterlesen

Einladung zum Vortrag „Trends in China“

Ein Einblick am Beispiel der Photonik Das Start-up Multiphoton Optics GmbH aus unserem Partnergründerzentrum IGZ Würzburg lädt am 9. Oktober 2019 um 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr zu einem kostenfreien Vortrag ein. Diplom-Physiker Dr. Friedrich Bachmann von FriBa LaserNet wird die Themenschwerpunkte „Made in China 2025“ und „One Belt, One Road“ behandeln. Abschließend wird er auf Basis seiner Erfahrungen, insbesondere im Bereich photonische Technologien, und der aktuellen Trends hinsichtliches des 13. Fünfjahresplans der Volksrepublik China, einen Ausblick in die Zukunft des Laser-Marktes geben. Weitere Informationen erhalten Sie von Carmen Gobbo (Tel.: 0931 90879289, E-Mail: carmen.gobbo@multiphoton.de). Anmeldung: https://multiphoton.net/anmeldung/

Weiterlesen

Projekt „eHealth Camp 2019-2020“

Mit dem eHealth Camp 2019/2020 rufen wir ein neuartiges Gründerprojekt ins Leben. Wir suchen kluge Köpfe, Vordenker, Talente, Innovatoren, Erfinder und Macher aus dem eHealth Bereich. Schreiben Sie mit uns Ihre eHealth success story! Bewerben Sie sich bis zum  23.10.2019! Die Teilnehmenden erhalten von uns ein kostenfreies und hochkarätiges Coaching und tatkräftige Unterstützung, um ihre Idee zum richtigen Zeitpunkt für die richtige Zielgruppe auf den Markt zu bringen. Die Coaching-Phase geht von November bis März 2020. Die Abschlussveranstaltung ist für den 24. März vorgesehen. Mehr Informationen und Bewerbung unter: www.ehealth-camp.de

Weiterlesen