Innovation made in Würzburg

Ein 20-jähriger Seriengründer, die Gewinner des „Deutschen KI-Preises 2022” und sechs weitere Start-ups aus den 3 Würzburger Gründerzentren – Sie alle präsentierten am 22.11.2023 Innovationen made in Würzburg unter anderem aus den Bereichen Batterietechnologie, Lebensmittelverschwendung, Mobilität und Medizin. Die rund 130 Anwesenden waren begeistert. Wir auch! Unser Rückblick: Bereits zum neunten Mal bot die Veranstaltung “Innovationen made in Würzburg” spannende Einblicke in die Würzburger Gründer- und Start-up-Szene. In acht kurzweiligen Pitches erfuhren die 130 Anwesenden, darunter auch Mitglieder des Würzburger Stadtrats, wie innovative Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit aussehen können.  Planer.AI mit Sitz im ZDI und Gewinner des “Deutschen KI-Preises 2022” will mit Hilfe von KI in den nächsten fünf Jahren die Lebensmittelverschwendung halbieren. Ihre Planungsplattform nutzen inzwischen unter anderem 1.400 Filialen von Aldi Süd.  Aus Saudi-Arabien zugeschaltet war Daniel Daum, Gründer von ecoro. Das im IGZ ansässige Start-up wird dort im kommenden Jahr ein Testprojekt für “eine digitale Straße” in der geplanten Megacity THE LINE umsetzen und damit “Innovationen made in Würzburg in die Welt bringen”, wie er in seinem Vortrag anmerkte. Die konventionelle Straße wird dabei um eine Ebene unterhalb erweitert. Das ermöglicht einen vollautonomen Gütertransport. “Die Straße von Morgen” verfügt zudem über einen Solarbelag und eine integrierte Ladeinfrastruktur.  Seriengründer mit 20 Mit 14 Jahren entwickelte Philip Reichert erste IT-Lösungen für Kunden, sechs Jahre später beschäftigt er sechs Mitarbeitende. In der jüngst gegründeten Firma Green Belt arbeitet er gemeinsam mit einem Partner an einer Softwarelösung im Bereich Batterietechnologie, die unter anderem einen digitalen Batteriepass beinhaltet, in dem alle Daten zu einer Batterie in einer Blockchain gespeichert werden. “Wir stehen mit unserem Start-up erst am Anfang, aber wir haben jetzt schon Power”, schloss der Mehrfachgründer aus dem ZDI seinen Pitch.  Existenzgründungen als Erfolgsgarant für den Standort Würzburg Power hat laut Oberbürgermeister Christian Schuchardt auch der Gründungsstandort Würzburg. In […]

Weiterlesen

Liftoff – Raumfahrt Event im TGZ

Lift off war ein passender Titel der Auftaktveranstaltung des Bundesverbandes studentischer Raumfahrt (BVSR), welche bei uns im Technologie und Gründerzentrum am Freitag, den 03.11.2023 stattgefunden hat. Bei Liftoff geht es um den Weg vom Studium in den Job im Bereich Raumfahrt. Hier soll den Student*innen einerseits die Möglichkeit eines Berufseinstiegs in der Wirtschaft und andererseits die Gründung eines Start-Ups aufgezeigt werden. Liftoff ist auch als Veranstaltungsreihe zur Durchführung an anderen Standorten in der Zukunft geplant. Jetzt noch einmal zurück zur Gegenwart: Beim allersten Liftoff konnten wir (als TGZ) den BVSR als Locationunterstützer mit unseren Räumlichkeiten unterstützen, was durch die zentrale Lage Würzburgs auch von zahlreichen Deutschlandweit angereisten Teilnehmer*innen auch sehr geschätzt wurde. Nach der Begrüßung durch Clemens Riegler (erster Vorsitzender) durften Gerhard Frank und Daniel Salzinger die drei Gründerzentren in Würzburg ( Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) Würzburg , Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Würzburg und Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken ) und deren Besonderheiten vorstellen. Im Anschluss gab es noch eine Einführung von Thomas Ballatré und Daniel Welz zu dem Business Incubation Centre der Europäischen Raumfahrtagentur ( ESA BIC Bavaria & ESA BIC Baden-Württemberg ). ESA BIC ist eine Möglichkeit von Gründungsinteressierten oder Start-Ups eine Anschubfinanzierung, Zugang zu dem ESA Netzwerk, Unterstützung der Locationpartner wie Büros etc. und Gründungssupport zu bekommen. Für ESA BIC Bavaria im Norden Bayerns ist das TGZ (in Kooperation mit dem IGZ) einer der 5 Location Partner in Bayern. Euer/Dein  Ansprechpartner bei Interesse oder Rückfragen ist Daniel Salzinger. Er steht für Fragen Rund um das Thema ESA BIC bereit. Weiterhin stellte auch noch Janusz Heitmann die Aktivitäten der deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. (DLR) vor. Abschließend gab es noch einen Einblick zu Airbus von Steffen Rolfes und Marinus Seidl. Nach dieser spannenden Einführung wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe […]

Weiterlesen

Rückblick: Start-Up Slam 2023

Am Dienstag, den 24.10.23 fand der der Start-Up Slam von EntrepreneurSHIP_thws und den drei Gründerzentren wieder statt. Dieses Mal waren wir in den Räumen der THWS in der Münzstraße, welches eine tolle zentrale Location ist 📍 ▶ Was ist eigentlich ein „Start-up Slam“? Ein „Slam“ ist ein Wettbewerb, wo jede*r Teilnehmer*in innerhalb von 10 Minuten sich und sein/ihr Thema vorstellen kann und das Publikum am Ende eine*n Gewinner*in wählt. Hier ist es ähnlich wie beim Poetry- oder beim Science-Slam und es geht darum möglichst kreativ ein Thema aus dem Start-up Bereich zu präsentieren. ▶ Start-Up Slam 2023 Bei unserem Start-Up Slam hatten wir dieses mal vier Start-Ups, welche teilgenommen hatten und moderiert wurde das ganze von Linda Klatt und Sven-Daniel Gettys. 1) IT-Projektschmiede 2) Circable 3) nomad Würzburg 4) Wodanio Webtechnologies GmbH Highlight war auch definitiv der Impuls des vorjährigen Gewinners Philipp Winkler von neugedacht . Er berichtete aus erster Hand über die Erfahrung ein Start-up und eine Idee loslassen zu müssen, in die man sehr viel Herz gesteckt hat. Wie es trotz einer guten Idee, viel Motivation, Unterstützung und ganz viel persönlichem Einsatz zum Ende des Start-Ups kommen kann, allerdings daraus sich ein Gewinn entwickelt, welcher zum persönlichen Erfolg geführt hat. Die Erfahrung und Fähigkeiten, welche er beim Gründen gesammelt und erworben hatte, haben sich als unglaublich wertvoll erwiesen und Ihn zu seinem derzeitigen neuen Job gebracht. Er ist jetzt bei viind GmbH, denn dort hatten sich die Gründer den Leitsatz gegeben: „Wenn wir Gründen, dann muss unser Start-Up unser Traum Arbeitgeber sein!“ (Gedächtniszitat). Alles in allem, war seine Geschichte sehr motivierend, denn es hat auch deutlich gezeigt, dass auch wenn nicht alles nachdem Bilderbuch klappt, man davon viel lernen kann. Deep Dive in die Slams: 1) IT-Projektschmiede Florian Zaschka eröffnete seinen Pitch mit einer Sport Metapher und fragte […]

Weiterlesen

Innovation made in Würzburg – 2023

Die 3 Gründerzentren in Würzburg laden ein zum jährlichen Event: Innovationen made in Würzburg Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen am 22.11.2023 um 17:00 Uhr im Skyline Hill. Freuen Sie sich auf spannende Pitches von hochinnovativen Start-ups aus den 3 Gründerzentren. Außerdem wartet auf Sie anschließend die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre und bei köstlichem Fingerfood mit den Start-ups in Kontakt zu kommen. Das Ziel der Veranstaltung ist es das Innovationspotenzial in Würzburg sichtbar zu machen, Wirtschaft, Wissenschaft und die Gründungsszene zusammen zu bringen, und Raum für Ideen, Austausch und Kooperationen zu schaffen. Melden Sie sich jetzt verbindlich zur Veranstaltung an: Zur Anmeldung Die Veranstalter des Abends:Die Veranstaltung wird durchgeführt von den drei Gründerzentren in Würzburg, dem IGZ Würzburg, dem TGZ Würzburg und dem ZDI Mainfranken. Gemeinsam fördern die Gründerzentren ambitionierte Gründer:innen und stärken damit nachhaltig die Innovationskraft und das starke Gründungsökosystem in Würzburg und Mainfranken.

Weiterlesen

Neuzugang im TGZ Würzburg: Herzlich willkommen, Daniel Salzinger!

Es ist uns eine große Freude, Euch heute unseren neuen Netzwerk Manager vorstellen zu dürfen. Bitte lernt Daniel Salzinger kennen, der ab sofort Teil unseres Teams im Technologie- und Gründerzentrum Würzburg (TGZ) ist. HEY DANIEL! 👋 🎓 Daniel hat an der Universität Würzburg Biologie studiert und bereits während seines Studiums ein kleines Unternehmen gegründet, das sich auf den IT-Support von KMUs spezialisierte. 💻 Nach Abschluss seines Studiums entdeckte er seine Leidenschaft für Software und Technik und startete seine berufliche Laufbahn als Softwareentwickler. Doch damit nicht genug – Daniel wechselte später in die Rolle des Scrum Masters und wurde zum agilen Coach für einige Entwicklungsteams. 🚀 In den letzten drei Jahren hat er als agiler Coach und Scrum Master bei emnify GmbH erfolgreich die Entwicklung des Unternehmens begleitet. Übrigens, emnify ist eine der Erfolgsgeschichten aus unseren Gründerzentren und war von 2014 bis 2018 im IGZ Würzburg beheimatet. (Mehr dazu: https://www.igz.wuerzburg.de/erfolgsgeschichten/storys/527839.EMnify.html) Daniel teilt mit uns seine Begeisterung für Startups und Unternehmertum: „Ich freue mich sehr, das TGZ unterstützen zu können und dadurch meinen Beitrag zum Wachstum der Gründerszene in Würzburg leisten zu können. Mich hat das Thema Gründung & Startups schon immer fasziniert, und deshalb freue ich mich sehr darauf, mich jetzt am TGZ dafür einsetzen zu können!“ 🌟 Was könnt ihr von Daniel erwarten? Als unser neuer Netzwerk & Community Manager steht er euch zur Seite, um eure Ideen und Projekte zu unterstützen. Ihr könnt auf ihn zukommen, wenn ihr: 👥 Networking-Möglichkeiten sucht, um euer Startup zu fördern. 📈 Ressourcen und Support für euer Wachstum benötigt. 🌐 An Events und Workshops teilnehmen möchtet, um euer Wissen zu erweitern. 💡 Beratung zu agilen Methoden und Scrum-Praktiken benötigt. 🚀 Neue Chancen und Kooperationen in der Startup-Welt erkunden wollt. Ihr könnt Daniel direkt im TGZ treffen oder ihm eine E-Mail an daniel.salzinger@tgz-wuerzburg.de senden. Wir […]

Weiterlesen

Breunig Aerospace: Erfolgreicher Erstflug SZD-55-2 eMotion

Der erfolgreiche Erstflug des mit einem in Würzburg entwickelten elektrischen Antriebssystem ausgestatteten Segelflugzeug vom Typ SZD-55-2 konnte am vergangenen Mittwoch am Flugplatz Giebelstadt durchgeführt werden. Bei dem Flugzeugprojekt handelt es sich um eine Kooperation des in Würzburg ansässigen Luft- & Raumfahrtunternehmens Breunig Aerospace, mit dem polnischen Sportflugzeughersteller Allstar PZL Glider aus Bielsko Biala. Das neue Muster basiert auf dem bereits seit den neunziger Jahren erfolgreich produzierten einsitzigen Segelflugzeugs des Typs SZD-55-1 der vom Hersteller aufgewertet und modernisiert wurde. Für Entwurf und Entwicklung des elektrischen Antriebsstrang ist Breunig Aerospace verantwortlich. Zusammen mit regionalen und internationalen Partnern und Zulieferer kreierte das Team um Firmeninhaber Dr. Elias Breunig ein leistungsstarkes und modernes System, das sich von bereits am Markt existierenden Lösungen unter anderem durch hohe Effizienz und Redundanz abhebt. Besonderer Augenmerkt wurde vor allem auf die Sicherheit der Batteriemodule gelegt, die bei Breunig Aerospace speziell für diese Anwendung entwickelt und qualifiziert wurden, um die hohen Anforderungen in der bemannten Luftfahrt zu erfüllen. Ebenso handelt es sich beim faltbaren Propellersystem und der Steuerelektronik im Cockpit um Eigenentwicklungen des im Würzburger Technologie und Gründerzentrum (TGZ) beheimateten Unternehmens. Der in der Flugzeugschnauze verbaute Elektromotor wird hingegen aus Slowenien zugekauft. Die Leistungselektronik, welche den Batteriestrom and den Motor weitergibt, kommt aber auch wieder aus der Region, namentlich vom Ingenieurbüro Zimmermann in Waldbüttelbrunn. Während der ersten ca. 1-stündigen Erprobungsflüge, die von Dr. Breunig selbst durchgeführt wurden, konnten bereits wesentliche Leistungsdaten des Systems verifiziert werden. Der aktuell zunächst als Hilfsantrieb ohne Selbststartfähigkeit ausgelegte Antrieb wird dem Piloten eine Motorlaufzeit von 70-80 Minuten entsprechend einer Reichweite von fast 150km bieten. Die Projektpartner planen die Flugerprobung und Zertifizierung durch die Europäische Flugsicherheitsbehörde in den kommenden Monaten weiter voranzutreiben, um die ersten Flugzeuge im kommenden Jahr an Kunden ausliefern zu können. Für Breunig Aerospace ist dieser Erfolg ein wichtiger Meilenstein auf dem […]

Weiterlesen

Bewerbung für den Würzburger Startup-Preis 2023

Am 03. Juli 2023 wird die Initiative Gründen@Würzburg und die Wirtschaftsjunioren Würzburg zum 8. Mal den Würzburger Startup-Preis ausloben. Das Event wird dieses Jahr wieder in der Theaterfabrik Blaue Halle stattfinden. Zusätzlich wird es von Studierenden der THWS live übertragen werden. Der Würzburger Startup-Preis wird in zwei Kategorien vergeben. Den „Global Hero“ vergeben wir für innovative, skalierbare Geschäftsmodelle, mit dem Potenzial, überregional erfolgreich durchzustarten. Den „Local Hero“ vergeben wir für innovative, regional aktive Gründungsideen. Beide Sieger des Würzburger Startup-Preises 2023 in der Kategorie Local Hero und Global Hero erhalten jeweils 1.000 Euro Siegerprämie, 10.000 € Mediabudget der Mediengruppe MainPost zudem einen Award als Auszeichnung. Der Sieger in der Kategorie „Global Hero“ erhält zudem ein halbes Jahr Coaching durch die AktivSenioren Bayern e.V. (Region Unterfranken). Habt keine Scheu und bewerbt euch. Bewerbungsschluss ist Montag, 05.06.2023. Medienpartner sind die THWS im Rahmen eines Studierendenprojektes (Studiengang Medienmanagement), die MainPost und Radio Gong. Johannes W. Keppner von Radio Gong wird den Abend moderieren. Mediale Aufmerksamkeit ist allen Teilnehmern somit sicher. Wer bei diesem Gründer-Wettbewerb teilnimmt, kann nur gewinnen! Rückfragen und Bewerbungen bitte an: gruenden@wuerzburg.de Hier geht es zu den Teilnehmebedingungen und den Bewerbungsunterlagen.

Weiterlesen

Erfolgreiche Bewerbung im ESA BIC Bavaria Inkubationsprogramm – Das Startup UrbanSens ist erster Teilnehmer am neuen Standort Würzburg

Das Würzburger Start-up UrbanSens ist das erste Team, das im Rahmen des ESA Business Incubation Centres (BIC) Bavaria Inkubationsprogrammes eine Förderung am Standort Würzburg erhält. Getragen von den drei Würzburger Gründerzentren (TGZ Würzburg, IGZ Würzburg und ZDI Mainfranken) und dem AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen ist Würzburg seit dem vergangenen Jahr einer von fünf Standorten des ESA BIC Bavarias und gehört hiermit zu einem deutschland- und europaweiten Netzwerk. Satellitendaten als Grundlage für Nachhaltigkeitsbewertungen UrbanSens entwickelt eine intuitiv zu bedienende Softwareplattform, die die Nachhaltigkeitsbewertung für Gebäude und Infrastruktur von Firmen, Kommunen und Privatpersonen als Kunden vereinfachen wird. Eine kombinierte Datenanalyse von Erdbeobachtungssatelliten, bodengeschützter IoT-Sensorik und weiteren Datenquellen, beispielsweise aus dem Bereich Umwelt und Demographie, dient als Basis. Dabei werden den Kunden komplexe Informationen über Umweltbedingungen, Energieeffizienz sowie sozioökonomische Faktoren inklusive Optimierungspotenziale in verständlichen Reports aufbereitet zur Verfügung gestellt. UrbanSens setzt sich dafür ein, unseren Arbeits- und Lebensraum integrativer und lebenswerter zu gestalten. Erfolgreiche Zusammenarbeit eines internationalen Studierendenteams Das internationale Team von UrbanSens hat sich bereits während des Masterstudiums „EAGLE – Applied Earth Observation and Geoanalysis“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg formiert. Ausschlaggebend waren die gemeinsame Leidenschaft und Überzeugung, die enorme Vielzahl täglich anfallender, raumbezogener Daten zu nutzen, um aktuellen Herausforderungen mit nachhaltigen, datenbasierten Entscheidungen zu begegnen. Hieraus sind die ersten eigens entwickelten IoT-Messstationen zur Aufnahme von Umweltparametern in Würzburg entstanden, welche kontinuierlich verbessert wurden. In Kombination mit den Informationen der Erdbeobachtungsmissionen kann so eine ganzheitliche Bestandsaufnahme vorgenommen werden. Gewinner des Würzburger Accelerator Track 2022-2023 (WACC) Neben der Entwicklung des geplanten Angebots nahm UrbanSens auch erfolgreich an diversen Innovationswettbewerben (z.B. DLR-Gewinner des Copernicus Masters 2021) und dem 5-monatigen Würzburger Accelerator Track 2022-2023 (WACC) des ZDI Mainfranken teil. Durch die Teilnahme am kostenfreien WACC-Programm konnte das Team von UrbanSens seine initiale Geschäftsidee weiterentwickeln und beim finalen Pitch Battle die Fachjury von ihrer Idee überzeugen. Hierbei […]

Weiterlesen

Neues Fortbildungsprogramm der 3 Gründerzentren für 2023

Pünktlich zum Start ins neue Jahr erscheint wieder unser neues Fortbildungsprogramm der 3 Gründerzentren. Gemeinsam mit unseren Expert:innen haben wir attraktive ein- bis vierstündige Seminare aus den Bereichen Unternehmensführung, Selbstmanagement, Personalmanagement und Marketing/Vertrieb entwickelt, die Start-ups und Gründungsinteressierte kostenfrei besuchen können. Zur Veranstaltungsübersicht geht es hier. Um dabei zu sein, besucht bitte unsere gemeinsame Website, filtert nach „Fortbildungen“ und wählt das Passende für Euch aus. Und zum Schluss anmelden nicht vergessen. Geplant und gehostet werden die Veranstaltungen von den drei Gründerzentren in Würzburg, dem IGZ Würzburg, dem TGZ Würzburg und dem ZDI Mainfranken. Unsere Fortbildungen sind alle kostenfrei. Sie sind unser Beitrag zur Förderung des Gründungsökosystems und sollen Euch, Gründer:innen und Gründungsinteressierte, beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung eures Start-ups unterstützen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und stehen Euch bei Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung. 

Weiterlesen

Rückblick auf den Tag der Innovationen

Am 20.10. fand in Würzburg der “Tag der offenen Tür” organisiert von Gründerland Bayern gemeinsam mit den drei Gründungszentren Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken, Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) Würzburg und Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Würzburg statt. Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung erhielten Einblicke hinter die Kulissen der Gründungszentren und Informationen über die Angebote und Services für Gründungsinteressierte und Gründerinnen und Gründer. Im Anschluss bei „Innovationen made in Würzburg“, dem jährlichen Event der drei Gründerzentren, stellten zwölf Start-ups mit kurzweiligen fünf Minuten Pitches ihre innovativen Geschäftsideen einem gespannten Publikum von über 80 Personen vor. Der Tag war geprägt durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm aus Vorträgen rund um das Thema Gründung. So hielt beispielsweise Sonja Weigel von der IHK Würzburg-Schweinfurt einen Vortrag über die “Wege der Gründung” und Christian Andersen vom ZDI, Gerhard Frank vom IGZ und Wolfgang Bayer von den Aktivsenioren beantworteten in einer Fragerunde alle Fragen von Gründern und Gründungsinteressierten. Die STARTUP Teens stellte sein Angebot Schülerinnen und Schülern vor. Im Abschlusspanel ging es um das Thema Finanzierung und welche Rolle insbesondere Netzwerke dabei spielen. Teilnehmende waren Julia Vierneisel von Gründerland Bayern, Dr. Carsten Rudolph von BayStartUP, Dr. Joachim Kuhn von va-Q-tec und Clemens Launer von iNDTact. Einen Tipp für Gründerinnen und Gründer für erfolgreiche Finanzierung hatten die Panelisten ebenfalls: “Geht in euer Gründerzentrum vor Ort und tauscht euch mit anderen Gründern aus”, so etwa Julia Vierneisel von Gründerland Bayern; während Dr. Carsten Rudolph ergänzte: “Habt euren Pitch parat und bringt in 30 Sekunden auf den Punkt, was ihr macht.” Das Konzept der offenen Türen wurde ganz wörtlich genommen: Da das Event im Skyline Hill Center stattfand, in welchem das ZDI Mainfranken insgesamt 30 Büros vermietet, konnten die Besucher einen Blick hinter die Kulissen der ansässigen Start-ups werfen. Aber auch Start-ups aus den anderen beiden Gründerzentren waren zahlreich vertreten und […]

Weiterlesen