Am 28. und 29. März 2025 feiert Deutschland erstmals den „Tag der Raumfahrt“ – ein Ereignis, das die Bedeutung der Raumfahrt für unseren Alltag hervorhebt. Unter dem Motto „Raumfahrt ist überall“ öffnen zahlreiche Einrichtungen ihre Türen, um Einblicke in aktuelle Projekte und Technologien zu gewähren. In Würzburg möchten wir vom Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) einen Fokus auf diesen besonderen Tag richten. Zusammen mit dem Innovations und Gründerzentrum (IGZ) und dem Zentrum für digitale Innovationen (ZDI) fördern wir innovative Start-ups im Raumfahrtsektor und tragen als lokaler Partner von dem ESA Business Incubation Centre (BIC) Bavaria maßgeblich zur Entwicklung zukunftsweisender Technologien hier in der Region bei. Das TGZ Würzburg: Ein Inkubator für Innovation Das TGZ Würzburg unterstützt technologieorientierte Gründer und Start-ups mit Fokus auf Automation, Robotik, Raumfahrt, KI und Industrie 4.0. Mit einer Fläche von rund 3.000 m² bietet es flexible Büro-, Werkstatt- und Hallenflächen sowie ein umfangreiches Serviceangebot. Die Nähe zur Universität Würzburg und zur Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt ermöglicht eine enge Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft. ESA BIC Bavaria: Raumfahrttechnologie fördern Als Teil des europaweiten Netzwerks der ESA Business Incubation Centres unterstützt das ESA BIC Bavaria zukunftsweisende Unternehmen mit innovativen Produkten und digitalen Kernkompetenzen. Der Standort Würzburg legt dabei einen besonderen Fokus auf Start-ups im Kleinstsatellitenbereich. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern erhalten Gründerinnen und Gründer umfassende Unterstützung von der Forschung über die Entwicklung bis hin zur Finanzierung. Erfolgreiche Start-ups am Standort Würzburg Ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Förderung ist das Start-up UrbanSens. Als erstes Team erhielt es im Rahmen des ESA BIC Bavaria Inkubationsprogramms eine Förderung am Standort Würzburg. UrbanSens nutzt innovative Datenverarbeitung zur Überwachung und Auswertung urbaner Umweltdaten und profitiert von der Infrastruktur und dem Netzwerk des TGZ. Ein weiteres spannendes Beispiel ist Breunig Aerospace – ein junges Unternehmen mit visionären Ideen in der Raumfahrttechnik. Spezialisiert […]