Tag der Raumfahrt 2025

Am 28. und 29. März 2025 feiert Deutschland erstmals den „Tag der Raumfahrt“ – ein Ereignis, das die Bedeutung der Raumfahrt für unseren Alltag hervorhebt. Unter dem Motto „Raumfahrt ist überall“ öffnen zahlreiche Einrichtungen ihre Türen, um Einblicke in aktuelle Projekte und Technologien zu gewähren. In Würzburg möchten wir vom Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) einen Fokus auf diesen besonderen Tag richten. Zusammen mit dem Innovations und Gründerzentrum (IGZ) und dem Zentrum für digitale Innovationen (ZDI) fördern wir innovative Start-ups im Raumfahrtsektor und tragen als lokaler Partner von dem ESA Business Incubation Centre (BIC) Bavaria maßgeblich zur Entwicklung zukunftsweisender Technologien hier in der Region bei. Das TGZ Würzburg: Ein Inkubator für Innovation Das TGZ Würzburg unterstützt technologieorientierte Gründer und Start-ups mit Fokus auf Automation, Robotik, Raumfahrt, KI und Industrie 4.0. Mit einer Fläche von rund 3.000 m² bietet es flexible Büro-, Werkstatt- und Hallenflächen sowie ein umfangreiches Serviceangebot. Die Nähe zur Universität Würzburg und zur Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt ermöglicht eine enge Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft. ESA BIC Bavaria: Raumfahrttechnologie fördern Als Teil des europaweiten Netzwerks der ESA Business Incubation Centres unterstützt das ESA BIC Bavaria zukunftsweisende Unternehmen mit innovativen Produkten und digitalen Kernkompetenzen. Der Standort Würzburg legt dabei einen besonderen Fokus auf Start-ups im Kleinstsatellitenbereich. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern erhalten Gründerinnen und Gründer umfassende Unterstützung von der Forschung über die Entwicklung bis hin zur Finanzierung. Erfolgreiche Start-ups am Standort Würzburg Ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Förderung ist das Start-up UrbanSens. Als erstes Team erhielt es im Rahmen des ESA BIC Bavaria Inkubationsprogramms eine Förderung am Standort Würzburg. UrbanSens nutzt innovative Datenverarbeitung zur Überwachung und Auswertung urbaner Umweltdaten und profitiert von der Infrastruktur und dem Netzwerk des TGZ. Ein weiteres spannendes Beispiel ist Breunig Aerospace – ein junges Unternehmen mit visionären Ideen in der Raumfahrttechnik. Spezialisiert […]

Weiterlesen

Innovation made in Würzburg 2025

Zukunftsideen auf der großen Bühne des Mainfranken Theaters Am 18. März 2025 feierte Würzburg ein besonderes Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal präsentierte sich die Würzburger Gründungsszene unter dem Motto „Innovationen made in Würzburg“ – diesmal in der einzigartigen Kulisse des Kleinen Hauses im Mainfranken Theater. Rund 140 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erlebten einen Abend voller Inspiration, Vernetzung und neuer Impulse. Oberbürgermeister Christian Schuchardt sowie Dirk Jung, Geschäftsführer der Gründerzentren IGZ und TGZ, begrüßten die Gäste und betonten die Bedeutung innovativer Start-ups für die Region. Gerade für die regionale Wirtschaft sind Start-ups entscheidend, denn sie sorgen für nachhaltiges Wachstum, schaffen attraktive Arbeitsplätze und steigern die Wettbewerbsfähigkeit Würzburgs weit über die Region hinaus. Was das Event durch den Ort auszeichnet, ist die starke Verbindung zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Das Zusammenspiel dieser drei Bereiche schafft nicht nur einen einzigartigen Rahmen für kreative Ideen in Würzburg, sondern fördert auch die Entstehung zukunftsfähiger Innovationen und stärkt das Innovationsökosystem nachhaltig. Würzburger Start-ups setzen Maßstäbe Elf innovative Start-ups stellten ihre Visionen und Projekte vor. Hier die die Start-ups aus dem Technologie- und Gründerzentrums (TGZ): Weitere spannende Innovationen präsentierten folgende Start-ups der anderen Gründerzentren: Erfolgreiches Networking auf der Start-up Expo Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Start-up Expo, auf der sich Teilnehmende mit den Gründerinnen und Gründern austauschen, Kontakte knüpfen und potenzielle Kooperationen anstoßen konnten. Die Vernetzung zwischen Start-ups, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurde so weiter gestärkt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von den Gründerzentren IGZ Würzburg, TGZ Würzburg und ZDI Mainfranken organisiert, die sich nachhaltig für ein lebendiges Innovationsökosystem in der Region einsetzen. Ein herzlicher Dank gilt den Start-ups, die ihre zukunftsweisenden Ideen präsentiert haben, sowie der VR-Bank Mainfranken und der IT-Projektschmiede für ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf viele weitere inspirierende Veranstaltungen und die nächste Ausgabe von „Innovationen made in Würzburg“!

Weiterlesen

🚀 Innovation und Gründergeist in Würzburg – WACC Pitch Battle & Gründerstammtisch

TGZ Pitch Battle

Am 12.2.25 hatte das Pitch Battle des Würzburg Accelerator (WACC) –Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken statt gefunden. Ziel des WACC: Der Würzburg Accelerator ist ein Coaching-Programm, das sich rund um Deine Idee für eine Gründung dreht. Du arbeitest unter fachkundiger Anleitung ganz praktisch an dem Problem, dass deine Idee lösen soll, deiner Geschäftsidee und einem Prototypen für dein Produkt. Am Ende pitchen die Teams diese dann vor einer Jury und die beste Idee gewinnt! Vier spannende Teams machten mit beim Pitch-Battle:🍽  Nomnation – Restaurant-Suche mit Fokus auf Unverträglichkeiten➗  LivingLines – KI-unterstütztes Lerntool für Mathematik🪦  Hinterbliebenen Helfer (Mainpost) – Digitale Unterstützung für Angehörige📈  Matchity – Innovatives Marketing-Tool Gewinner des Jury- und Publikumspreises: LivingLines – Herzlichen Glückwunsch! 🥳 und wenn du schon durch den WACC bist oder dein Unternehmen weiterentwickeln möchtest, dann schau dir gerne mal den Würzburg Accelerator Next Level an! Direkt im Anschluss ging es beim Gründerstammtisch der Gründerwerkstatt (Danke an Jan Wiesner und Prof. Dr. Simon Kiesel) mit einem spannenden Talk von Sebastian Kraus (seospark.io) weiter. Sein sympathischer Vortrag über Keywords-Optimierung und dem darauf passenden Content hat definitiv viele wertvolle Insights geliefert! 🔑 🔍 Führung durch das TGZ:Dank einer kleinen Führung konnten wir auch unsere Gäste hinter die Kulissen blicken lassen – in die große Maschinenhalle, die für einige spannende Projekte genutzt wird und welche auch eine Besonderheit des TGZ ist. In der Halle können Start-ups mit schweren Maschinen arbeiten oder bestimmte Projekte umsetzen, welche sonst nicht möglich wären. 🪐 🛰️ Als ESA BIC Standort unterstützt das TGZ Würzburg innovative Start-ups aus den Bereichen Raumfahrt, Robotik und Automation – und bietet optimale Voraussetzungen, um Technologien zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen. 👥 Wenn du auch dich oder dein Unternehmen weiterentwickeln möchtest, bieten wir auch ein Erfahrungsaustausch (Mastermind) und Mentoringprogramm an. Hier findest du mehr zum Mentoring und Mastermind. Danke an alle, welche mitgemacht haben! Es war ein inspirierender Tag voller Innovation und Networking! Wir […]

Weiterlesen

ESA BIC und das TGZ im Podcast ArbeitBildungZukunft

Die Potenziale der Luft- und Raumfahrttechnologie: Einblicke in das ESA BIC Bavaria Programm und die Innovationskraft in Würzburg Die Luft- und Raumfahrttechnologie ist zweifellos eines der spannendsten und zukunftsweisendsten Innovationsfelder unserer Zeit. Ihre Bedeutung erstreckt sich weit über die klassische Raumfahrt hinaus und bietet transformative Möglichkeiten in nahezu allen Industriezweigen. Von smarten Lösungen in der städtischen Infrastruktur bis hin zu hochspezialisierten Technologien für verschiedene Wirtschaftszweige: Die Luft- und Raumfahrt eröffnet enorme Potenziale. Doch wie gelingt es, diese Chancen hierzulande effektiv zu nutzen und Start-ups in diesem Bereich zu fördern? Eine zentrale Rolle in der Unterstützung von Start-ups in der Luft- und Raumfahrttechnologie spielt das ESA BIC Bavaria Programm. Dieses Business Incubation Programm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) bietet Gründern in Bayern eine maßgeschneiderte Unterstützung und eine einzigartige Plattform, um ihre innovativen Ideen zu realisieren. Mit Standorten in Oberpfaffenhofen und am Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Würzburg hat das Programm tiefe Wurzeln in der Region und trägt dazu bei, dass Wertschöpfung der Zukunft in Deutschland entsteht. Was macht das ESA BIC Bavaria Programm besonders? Das ESA BIC Bavaria Programm bietet Gründern eine umfassende Unterstützung, die weit über eine finanzielle Förderung hinausgeht. Es ermöglicht Start-ups den Zugang zu modernster Infrastruktur, technischen Ressourcen und einem weitreichenden Netzwerk an Partnern. Insbesondere die Standorte in Würzburg und Oberpfaffenhofen spielen eine wichtige Rolle bei der Vernetzung von Technologie, Wissenschaft und Unternehmertum. In der aktuellen Podcast-Folge des Podcasts „Arbeit Bildung Zukunft“ von Dr. oec. Lukas Kagerbauer sprechen Jakob Altaylar (ESA BIC, AZO), Nils Karges (Co-Founder von UrbanSens, einem innovativen Start-up aus Würzburg), und Daniel Salzinger (TGZ Würzburg) über die konkreten Vorteile des ESA BIC Programms, herausragende Use-Cases und die Bedeutung des Gründungsökosystems in Würzburg und Bayern. Kernpunkte der Diskussion im Podcast: Fazit: Die Zukunft ist jetzt! Die Luft- und Raumfahrttechnologie bietet immense Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Durch Programme […]

Weiterlesen

Bits&Pretzels 2024 – das TGZ war dabei

Dank dem Gründerland Bayern hatten wir das Vergnügen, an der Bits&Pretzels 2024 in München teilzunehmen – einer der spannendsten und innovativsten Konferenzen im europäischen Startup-Ökosystem. Die diesjährige Veranstaltung zog wieder zahlreiche Gründer, Investoren und Branchenführer an, die sich über die neuesten Entwicklungen austauschten und gemeinsam Visionen für die Zukunft gestalteten. Innovative KI-Startups erobern die Bühne Eines der dominierenden Themen dieses Jahres war die Künstliche Intelligenz (KI). Viele der präsentierten Startups konzentrierten sich auf den Einsatz von KI in unterschiedlichsten Branchen. Von automatisierten Diagnoseverfahren im Gesundheitswesen bis hin zu KI-gestützten Infrastrukturprojekten – die Vielfalt war beeindruckend. Diese Unternehmen treiben die digitale Revolution voran und liefern Lösungen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch gesellschaftliche Probleme adressieren. Gesundheit neu gedacht: Fokus auf Frauen- und individueller Gesundheit Besonders spannend fanden wir die Health-Startups, die sich auf neuartige Lösungen im Bereich der Frauengesundheit spezialisiert haben. Ein Startup, das uns besonders beeindruckte, arbeitet an einer Plattform zur Überwachung von Hormonwerten, um Frauen dabei zu helfen, ihre Gesundheit proaktiv zu managen. Die Nachfrage nach solchen Innovationen zeigt, dass wir an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter der personalisierten Medizin stehen. Weitere Startups konzentrierten sich auf Wundheilung, das Monitoring von Respirationserkrankungen, sowie Technologien, die den Alltag von Patient*innen revolutionieren könnten. Infrastruktur und Mobilität der Zukunft: Automatisierte Züge auf dem Vormarsch Ein weiteres Highlight waren die Startups, die sich mit automatisierter Mobilität beschäftigen. Der Fokus lag hier auf innovativen Konzepten für den Schienenverkehr, insbesondere auf vollautomatisierten Zügen. Solche Lösungen könnten nicht nur den öffentlichen Verkehr effizienter gestalten, sondern auch die Umweltbelastung reduzieren. Diese Entwicklungen sind ein klarer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft und zeigen, wie sehr technologische Innovationen bereits heute eine Rolle in der Infrastruktur von morgen spielen. Robotik: Die nächste Evolutionsstufe der Technologie Neben KI und Gesundheitslösungen waren auch Roboter vor Ort zu sehen. Diese […]

Weiterlesen

Mentoring Programm für High-Tech-Startups:

Werden Sie Mentor:in und gestalten Sie die Zukunft von Würzburg mit! Das TGZ Würzburg freut sich, ein neues 12-monatiges Mentoring-Programm für High-Tech-Startups ins Leben zu rufen. In einer Zeit, in der Innovation und Unternehmergeist eine Schlüsselrolle für wirtschaftlichen Erfolg spielen, sind wir auf der Suche nach engagierten und erfahrenen Persönlichkeiten, die ihre Expertise an die nächste Generation von Gründer:innen weitergeben möchten.   Warum Mentor:in werden? Als Mentor:in im TGZ-Mentoring-Programm haben Sie die großartige Gelegenheit, junge, ambitionierte Gründer:innen aus den drei etablierten Gründerzentren zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsideen erfolgreich am Markt zu etablieren, ihr Start-up zu skalieren und sich zu einem nennenswerten Unternehmen zu entwickeln. Ihr Wissen, Ihre Erfahrungen und Ihre Einblicke können den Unterschied machen und die Entwicklung von Startups entscheidend vorantreiben.   Was wir suchen: Wir suchen Mentor:innen, die: Unser Ziel: Das Ziel des Programms ist es, die Entwicklungspotenziale der Würzburger Start-ups durch erfahrene Persönlichkeiten noch effizienter und schneller zu heben. Durch Ihre Unterstützung können junge Unternehmen schneller wachsen, Innovationen vorantreiben und zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft beitragen.     Wie Sie teilnehmen können: Wenn Sie Interesse daran haben, als Mentor:in Teil dieses Programms zu werden und damit die Zukunft von Würzburgs Startup-Szene mitzugestalten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Informationen zum Programm und unserer Mission finden Sie in unserem Mentoring Booklet: Ihr Kontakt: Linda KlattProjektleitung Mentoring-ProgrammTGZ Würzburglinda.klatt@tgz-wuerzburg.de   Werden Sie Teil dieser spannenden Initiative und unterstützen Sie die nächste Generation von Innovator:innen in Würzburg.

Weiterlesen

Gründen in Mainfranken: Netzwerkpartnerinnen und -partner unterschreiben Absichtserklärung

Gruppenbild der unterschriebenen Absichtserklärung

Am 24. Juli haben zwölf Netzwerkpartner aus Mainfranken eine Absichtserklärung vorgestellt. Die Unterzeichner wollen eine gemeinsame Plattform entwickeln, eine Dachmarke „Gründen in Mainfranken“ schaffen sowie Vernetzung, Kommunikation und Innovation fördern. In Anbetracht der entscheidenden Rolle, die Unternehmensgründungen für die wirtschaftliche Vitalität und Innovationskraft in Mainfranken spielen, verpflichten sich die Netzwerkpartner zu einer intensiven Unterstützung des regionalen Gründerökosystems. Sie wollen sich aktiv dafür einsetzen, ein dynamisches Umfeld zu schaffen, das Gründerinnen und Gründer inspiriert, unterstützt und zum Erfolg führt. In Anerkennung der Bedeutung von Unternehmensgründungen für die wirtschaftliche Dynamik und Innovation in der Region Mainfranken bekennen sich die Unterzeichner zu einer verstärkten Förderung des regionalen Gründerökosystems. Ziel ist es, durch gemeinsame Anstrengungen eine umfassende Unterstützung für Gründerinnen und Gründer anzubieten. Zu den Unterzeichnern gehören das GRIBS, das GSN Main-Spessart, die Handwerkskammer für Unterfranken, das IGZ Würzburg, die IHK Würzburg-Schweinfurt, die JMU Würzburg, das RSG Bad Kissingen, die Startbahn27, das Starthouse Spessart, das TGZ Würzburg, die THWS sowie das ZDI Mainfranken. Die Partner verpflichten sich, eine gemeinsame Plattform zu entwickeln, eine Dachmarke „Gründen in Mainfranken“ zu schaffen sowie Vernetzung, Kommunikation und Innovation zu fördern. Alle Kooperationspartner der Dachmarke „Gründen in Mainfranken“ betonen: „Wir sind stolz auf dieses Projekt, das eine enorme Strahlkraft für Mainfranken und darüber hinaus entfalten soll. Die gemeinsame Dachmarke und die Zusammenarbeit werden das Gründerökosystem stärken und seine Attraktivität weit über die Region hinaus erhöhen. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Aktivitäten, die hoffentlich dazu beitragen, die lebendige Gründungskultur weiter zu stärken.“ Der Mehrwert der Absichtserklärung und der gemeinsamen Dachmarke liege darin, die Sichtbarkeit und Attraktivität des Gründungsökosystems zu erhöhen, Gründerinnen und Gründer besser mit wichtigen Ressourcen und Partnern zu vernetzen und ein dynamisches und unterstützendes Umfeld zu schaffen. Damit solle nicht nur die Innovationskraft der Start-ups gestärkt, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region nachhaltig gefördert werden. […]

Weiterlesen

🚀 THWS Founders Week im TGZ Würzburg: Wo Ideen wachsen 🌱

Gruppe Foundersweek

Die Founders Week, organisiert von unserem Partner der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) (EntrepreneurSHIP_thws), war ein aufregendes und inspirierendes Event für unser Gründungsökosystem. Das TGZ Würzburg hatte die Ehre, über 40 engagierte Studierende und ihren Professor Dr. Rainer Wehner am Standort willkommen zu heißen. 🚀 Highlights der Woche:🌟Vernetzung und Inspiration: Unsere Gründer (spezieller Dank an Thomas Kürschner) trafen auf die Studierenden, teilten wertvolle Einblicke und knüpften neue Kontakte. 🌟 Erkundung der Räumlichkeiten: Die Teilnehmer konnten unsere modernen Büro- und Lagerflächen sowie die vielfältigen Veranstaltungsräume besichtigen. 🌟 Abschlusspitches im TGZ: Acht großartige Teams präsentierten ihre innovativen Ideen und Geschäftsmodelle vor einer großartigen Jury: Björn Schotte, Monika Waschik, Jennifer Gehring & Sandra Pfaff In vier intensiven Tagen entwickelten die Studierenden spannende Ideen zur Lösung von regionalen Challenges (danke Sandra Pfaff & die Stadt Würzburg). Täglich gab es neue Inputs, spannende Challenges und umfassenden Support vom Trainer-Team Chantal Ebelsheiser & Michael Kriegel, sowie unserem Netzwerkmanager Daniel Salzinger & ehemalige Netzwerkmanagerin Linda Klatt und den externen Coaches Gerhard Frank & Kurt Groh💡. Den krönenden Abschluss bildete das Feierabendgetränk der Gründerzentren am Cube. Vielen Dank Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken. Hier tauchten alle noch einmal tief in die Gründerszene ein und knüpften wertvolle Kontakte zu Experten, die mit hilfreichen Tipps zur Seite standen. 🍻 Im TGZ Würzburg setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, die nächste Generation von Gründern und Gründerinnen zu unterstützen. Unsere vielfältigen Räumlichkeiten bieten den idealen Rahmen für Wachstum und Innovation. Gemeinsam mit unserem starken Netzwerk gestalten wir die Zukunft! 🌱 Wir sind stolz darauf, Teil dieses dynamischen Ökosystems zu sein und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Veranstaltungen!

Weiterlesen

Volles Haus – Verleihung des Würzburger StartUP-Preises 2024

Am 15. Mai haben die Initiative Gründen@Würzburg und die Wirtschaftsjunioren Würzburg zum neunten Mal den Würzburger StartUp-Preis verliehen. Die Preisverleihung fand bei der Sparkasse Mainfranken Würzburg in der Hofstraße statt und war mit 300 kostenfrei ausgegebenen Tickets restlos ausgebucht. Prämiert wurden die Sieger des StartUp-Preises in den Kategorien Local Hero und Global Hero. Die Siegerteams erhielten jeweils neben einem Siegerpokal 1.000 Euro Siegerprämie und 10.000 Euro Mediabudget von der MainPost. Von den AktivSenioren Bayern e.V. (Region Unterfranken), dem Hotspotverlag, der finception GmbH und der Sparkasse Mainfranken Würzburg gab es weitere Sachpreise. Als langjähriger Unterstützer der Initiative Gründen@Würzburg stellte die Sparkasse Mainfranken Würzburg in diesem Jahr die Veranstaltungsräume, gab so der Verleihung des 9. Würzburger StartUp-Preises den angemessenen Rahmen und sorgte auch für das leibliche Wohl der Gäste. Das Publikum aus Aktiven der Würzburger Gründerszene, am Gründungsgeschehen interessierten Menschen und Unterstützern der nominierten Teams verfolgten bei „ausverkauftem Haus“ die von Johannes Keppner (Radio Gong) gewohnt souverän und unterhaltsam moderierte Preisverleihung. Ein Team der THWS vom Studiengang Medienmanagement, die das Event im Vorfeld medial begleiteten, sorgte mit einem Live-Stream der Preisverleihung dafür, dass Zuschauer auch von zuhause aus teilnehmen konnten. Aus insgesamt 16 Bewerbungen wurden sechs Start-up-Teams für die Preiseverleihung nominiert, die mit fünfminütigen Pitches gegeneinander antraten und von einer hochkarätig besetzten Jury „gegrillt“ wurden. Unter anderem war auch das Team von UrbanSens aus dem TGZ nominiert für den Global Hero Preis. Wir freuen uns sehr, dass das Team sein Produkt vor dem Publikum und der Jury pitchen konnte. Im Anschluss an die Pitches folgte die Bestimmung der diesjährigen Preisträger durch Online-Abstimmung (TEDME, aisys Media GmbH), bei der Jury und Publikum jeweils 50 Prozent Stimmanteil hatten. Ausgezeichnet mit dem „Global Hero 2024“ für innovative, weltweit skalierbare Geschäftsmodelle wurde die inclusys UG (haftungsbeschränkt) (www.inclusys.de). Das Start-up entwickelt ein barrierefreies Smartwatch-Konzept, das den individuellen […]

Weiterlesen

Ausweitung des MASTERMIND Programms

grafik mastermind

Wir öffnen unsere Tore für eine weitere Start-Up Mastermind GruppeEin Format, welches das beste aus Kollegialer Fallberatung, Netzwerktreffen und einer familiären Atmosphäre zusammenbringt.Was ist eine Mastermind Gruppe?Eine Gruppe aus fünf Start-up Gründer:innen, die sich regelmäßig unter Moderation trifft, um über Herausforderungen, Erfolge & Learnings zu sprechen. Das beste daran: Die anderen verstehen dich, weil sie ähnliche Lebensrealitäten, Herausforderungen und Fragestellungen haben.Was hast du davon?👉 Eine zuverlässige Adresse, um Feedback für Entscheidungen und Ideen zu bekommen.👉 Eine Antwort auf die Frage: Läuft das nur bei uns so?👉 Ein Ort an dem du deine „Läuft alles super“ Maske ablegen und ehrlich über Herausforderungen, Ängste und Schwierigkeiten sprechen kannst.👉 5-fache Brainpower für die Entwicklung von Lösungen.👉 Einblicke in andere Start-ups aus ähnlichen Branchen.👉 Eine Peergroup, die dich im besten Fall über mehrere Jahre begleitet.NATÜRLICHsitzen keine Konkurrenten in dieser Gruppe. Wir achten bei der Auswahl darauf, dass die Start-Ups gut zusammen passen und gleichzeitig nicht in Konkurrenz zu einander stehen, sodass eine offene, ehrliche Kommunikation möglich ist.💻 Mehr Infos findet ihr auf unserer Website oder im digitalen Booklet https://shorturl.at/dgpN9🏁 Bis zum 30.04.2024 sammeln wir die Interessent:innen.🚨 Anmelden können sich Gründer und Gründerinnen von Start-Ups, die ein Büro in einem der 3 Gründerzentren angemietet haben, kurz davor stehen oder im engen Kontakt mit Gründen@Würzburg stehen.Du hast Interesse?📩 Dann schreibe eine Mail an linda.klatt@tgz-wuerzburg.de

Weiterlesen