Innovation made in Würzburg 2025

Zukunftsideen auf der großen Bühne des Mainfranken Theaters

Am 18. März 2025 feierte Würzburg ein besonderes Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal präsentierte sich die Würzburger Gründungsszene unter dem Motto „Innovationen made in Würzburg“ – diesmal in der einzigartigen Kulisse des Kleinen Hauses im Mainfranken Theater. Rund 140 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erlebten einen Abend voller Inspiration, Vernetzung und neuer Impulse.

Oberbürgermeister Christian Schuchardt sowie Dirk Jung, Geschäftsführer der Gründerzentren IGZ und TGZ, begrüßten die Gäste und betonten die Bedeutung innovativer Start-ups für die Region. Gerade für die regionale Wirtschaft sind Start-ups entscheidend, denn sie sorgen für nachhaltiges Wachstum, schaffen attraktive Arbeitsplätze und steigern die Wettbewerbsfähigkeit Würzburgs weit über die Region hinaus.

Was das Event durch den Ort auszeichnet, ist die starke Verbindung zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Das Zusammenspiel dieser drei Bereiche schafft nicht nur einen einzigartigen Rahmen für kreative Ideen in Würzburg, sondern fördert auch die Entstehung zukunftsfähiger Innovationen und stärkt das Innovationsökosystem nachhaltig.

Würzburger Start-ups setzen Maßstäbe

Elf innovative Start-ups stellten ihre Visionen und Projekte vor. Hier die die Start-ups aus dem Technologie- und Gründerzentrums (TGZ):

  • Breunig Aerospace: Spezialisiert auf optomechanische Komponenten und elektrische Antriebssysteme für Raumfahrtmissionen, überzeugt Breunig Aerospace mit exzellenter Ingenieurskunst von der Simulation bis zur Zertifizierung.
  • green spin GmbH: Mit ihrer Expertise in Datenanalyse und KI-Anwendungen entwickelt green spin innovative Lösungen für die Landwirtschaft, die Effizienz steigern und nachhaltigere Entscheidungen ermöglichen.
  • Vision4Quality GmbH: Dieses Start-up setzt auf KI-basierte kameragestützte Qualitätssicherung für Produktionsprozesse und punktet mit hochpräziser Werkerführung, insbesondere in anspruchsvollen Branchen wie Automobilbau, Medizintechnik und Elektronikfertigung.

Weitere spannende Innovationen präsentierten folgende Start-ups der anderen Gründerzentren:

  • NanoStruct GmbH: Schneller Nachweis von Schadstoffen und Keimen
  • Eye-Able: Digitale Barrierefreiheit durch Accessibility-Tools
  • DeepAdvisor: GenAI-Betriebssystem für individuelle KI-Lösungen
  • CellCircle®: Nachhaltiges Recycling von Batteriematerialien
  • Vasc-on-Demand: Künstliche Blutgefäße für realistische Gewebemodelle
  • MindLeague: KI-gestütztes Mentaltraining für Sportler:innen
  • Toleris Biotherapeutics: Innovative Therapien für Autoimmunerkrankungen
  • KLAO: Automatische Übersetzung in DIN-konforme Leichte Sprache
  • Tigershark Science: Technologie zur vollständigen Hautregeneration

Erfolgreiches Networking auf der Start-up Expo

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Start-up Expo, auf der sich Teilnehmende mit den Gründerinnen und Gründern austauschen, Kontakte knüpfen und potenzielle Kooperationen anstoßen konnten. Die Vernetzung zwischen Start-ups, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurde so weiter gestärkt.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam von den Gründerzentren IGZ Würzburg, TGZ Würzburg und ZDI Mainfranken organisiert, die sich nachhaltig für ein lebendiges Innovationsökosystem in der Region einsetzen.

Ein herzlicher Dank gilt den Start-ups, die ihre zukunftsweisenden Ideen präsentiert haben, sowie der VR-Bank Mainfranken und der IT-Projektschmiede für ihre Unterstützung.

Wir freuen uns auf viele weitere inspirierende Veranstaltungen und die nächste Ausgabe von „Innovationen made in Würzburg“!