Neuerungen in der EU-Datenschutzgrundverordnung -
Rechtliche und praktische Aspekte
Tagesseminar am 09.07.2018 (RSG Bad Kissingen)
Das Thema Datenschutz gewinnt nicht nur durch die mediale Präsenz der Datenschutzgrundverordnung, sondern auch durch das deutlich gestiegene Bußgeldrisiko erheblich an Bedeutung. Unternehmen haben den Datenschutz längst als Compliance-Thema erkannt. Die IT-Sicherheit nimmt daneben nicht nur als notwendiger Bestandteil des Datenschutzes einen großen Stellenwert ein, sondern bedarf zudem einer stetigen Anpassung an den technischen Fortschritt.
Den Teilnehmern soll dieses Seminar helfen das Zusammenspiel zwischen Datenschutz und IT-Sicherheit zu verstehen sowie typische Anforderungen bei der Umsetzung im Unternehmen anhand von praktischen Beispielen kennen zu lernen.
Im Rahmen von Beispielen wird die Verwund¬barkeit von IT-Systemen eindrucksvoll demonstriert.
Ausgewählte Maßnahmen, wie IT-Sicherheit und Datenschutz gleichermaßen verbessert werden können, runden das Seminar ab.
Zielgruppen
- Geschäftsführer und Führungskräfte
- Interessesierte aus den Bereichen IT und Datenschutz
Inhalte:
Rechtliche Aspekte (8:30 - 12:30 Uhr) mit Markus Schönmann
- Was ist die DSGVO?
- Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
- Struktur, Begriffe und Grundsätze des DSR
- Videoüberwachung
- Werbung / Internet
- Personaldatenverarbeitung
- Bedeutung der IT-Sicherheit im Datenschutz
- Konsequenzen / Aufsichtsbehörden
- Best Practice
Praktische Aspekte (13:00 - 17:00 Uhr) mit Christian Schwab
- Angriffspunkte im Unternehmen
- Zugangssicherheit
- Datenverschlüsselung
- Unified Threat Management Systeme
- Endpoint Security
- Smartphones und Tablets
- Datenschutz und Cloud-Computing
- Sicherheitsaspekte bei IP-Telefonie
- Herausforderungen im „Internet der Dinge" (IoT)
Informationsflyer zum Seminar (PDF-Download)
Anmeldeformular (PDF-Download)
Dozenten:
Markus Schönmann, Justiziar & Volljurist bei der datenschutz süd GmbH
Christian Schwab, Geschäftsführer Main Intelligence GmbH
Seminarzeitraum und Lehrgangsorte:
9. Juli 2018 I 8:30 – 17:00 Uhr I 11 UE
RSG Bad Kissingen, Sieboldstraße 7, 97688 Bad Kissingen
Kosten:
Für den Lehrgang wurden Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. Durch Freistellung des Mitarbeitenden fällt pro Seminartag lediglich eine Teilnahmegebühr in Höhe von 99,70 EUR (netto) an.
Für nichtförderfähige Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr pro Seminartag 498,50 EUR (netto).
Anmeldung:
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung muss schriftlich auf dem Anmeldeformular erfolgen.
Rücktritt:
Eine Absage muss schriftlich (per Brief, per E-Mail oder Fax) erfolgen. Wir behalten uns vor, bei Absagen ab zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn 50 % der Lehrgangsgebühren bzw. ab dem Kursstart den vollen Betrag in Rechnung zu stellen. Die Nennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Teilnahmevoraussetzungen für die ESF-Förderung:
Die Teilnehmenden sind für die Zeit der Weiterbildung vom Arbeitgeber freizustellen und müssen ihren Wohnsitz oder ihren Arbeitsplatz in Bayern haben. Nicht förderfähig sind Beamte, Soldaten und Beschäftigte in Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie Auszubildende.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bei Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Julia Greller
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0971 7236-204
Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales kofinanziert.